
2025-01-04
Schoki Moki
Spitzwegerich (Plantago lanceolata) ist nicht nur das „Wiesenpflaster“, er ist geschmacklich der „Champignon“ unter den Wiesenkräutern! Sein Aroma passt sehr gut zu einem Käse-Salat.
Jetzt lesen
2025-01-04
Spitzwegerich (Plantago lanceolata) ist nicht nur das „Wiesenpflaster“, er ist geschmacklich der „Champignon“ unter den Wiesenkräutern! Sein Aroma passt sehr gut zu einem Käse-Salat.
Jetzt lesen
2024-10-24
Die genussvollste Möglichkeit Giersch (Aegopodium podagraria) im Garten zu dezimieren ist... ihn aufzuessen! Dazu ein Rezept für ein köstliches Gierschpesto. Gesammelt werden die jungen Gierschblätter, bevor sie sich vollständig entfalten. Junge Blätter erkennt man an der etwas helleren Farbe und dem leichten Glanz.
Jetzt lesen
2024-10-24
Für die Anfertigung meines Herbariums und für das Buch "12 ungezähmte Pflanzen fürs Leben" [Link] mache ich unzählige Photographien von Pflanzen. Meine Favoriten bearbeite ich anschließend am PC in einem grafisch-expressionistischen Stil, lasse sie als Foto entwickeln und fertige daraus Kunstkarten an, die Du bei mir auch kaufen kannst.
Jetzt lesen
2024-10-24
Die Wurzeln für den Magenbitter werden im Herbst gesammelt, da sie als Speicherorgane dienen und dann die meisten Inhaltsstoffe besitzen.
Jetzt lesen
2024-10-24
Für eine Guglhupfform braucht man:
Jetzt lesen
2024-10-24
Ein Augen- und Gaumenschmaus auf dem Plätzchenteller! Schlehen sind sehr aromatische Wildfrüchte, die man zu allerlei Leckereien verarbeiten kann. Pflückt man sie nach den ersten Frösten, oder friert sie für ein paar Tage ein, reduzieren sich die Gerbstoffe und der feine Fruchtgeschmack kommt richtig zur Geltung.
Jetzt lesen
2024-10-24
Spitzwegerich (Plantago lanceolata) ist nicht nur das „Wiesenpflaster“, er ist geschmacklich der „Champignon“ unter den Wiesenkräutern! Sein Aroma passt sehr gut zu einem Käse-Salat.
Jetzt lesen
2024-10-24
Puntarelle – ein Neuzugang aus Italien aus der Familie der Zichoriengewächse. Es ist eine Zuchtform der wilden Wegwarte und eine gesunde und schmackhafte Bereicherung unseres Speiseplans. Angebaut wird Puntarelle vorwiegend in Mittel- und Süditalien. Puntarelle ist nicht frostfest. Im Innern der Köpfe finden sich sehr schmackhafte Blütensprossen. Umgeben wird das Innenleben von Hüllblättern, welche an Löwenzahn erinnern. Geschmacklich erinnert Puntarelle an Chicorèe- bzw. Endiviensalat, ist jedoch nicht so bitter.
Jetzt lesen
2024-10-23
Giersch (Aegopodium podagraria) schmeckt frisch, etwas nach Petersilie und ist vielseitig in der Küche einsetzbar. Geerntet werden für dieses Rezept die jungen Blätter.
Jetzt lesen
2024-10-15
Achtung beim Sammeln von Wiesenbärenklau: er ist ein tolles Wildkraut für die Küche, enthält aber fototoxische Furanocumarine und es besteht Verwechslungsgefahr mit der Herkulesstaude.
Jetzt lesen
2024-10-10
**Beinwell** ist schon seit Jahrhunderten als Heilpflanze im Gebrauch. Neben Gerbstoffen, Schleim, ätherischen Ölen, Flavonoiden, Harzen, Alkaloiden, Kieselsäure, etc. enthält Beinwell Allantoin. Allantoin bewirkt eine Beschleunigung des Zellaufbaus, der Zellbildung oder der Zellregeneration und beruhigt die Haut. Der Name Beinwell kommt von den Beinen, denen er gut (well) tun, bzw. deren Knochen er „zusammenwallen“ soll. Er hilft äußerlich bei Gelenkschmerzen, Prellungen, Zerrungen, Verletzungen des Bewegungsapparates und unterstützt die Wundheilung. Zur Verwendung kommt hier die Wurzel der Pflanze. Erntezeit für Wurzeln sind Herbst und Winter, da dann die wertvollen Inhaltsstoffe konzentriert dort zu finden sind.
Jetzt lesen
2024-10-01
TIPP: Wo sammelt man Löwenzahn? Nicht da, wo ein Meer aus Löwenzahnblüten die grüne Wiese gelb überzieht! Löwenzahn ist ein Stickstoffzeiger – das heißt, wenn er massenhaft auftritt zeigt er Überdüngung an. Auch besonders große Pflanze, an markanten Stellen, lassen wir stehen. Hundebesitzer wissen warum! Wenn Sie aber eine Wiese mit vielen verschiedenen Wildblumen sehen und dort auch etwas Löwenzahn zu finden ist, dann sind Sie richtig! Vielfalt auf der Wiese, ist ein Zeichen dafür, dass die Fläche nicht überdüngt ist. Gartenbesitzer, die ihren Rasen nicht düngen, selten mähen und sich die Fläche mit Insekten, Igeln, Regenwürmern etc. und sogenannten „Unkräutern“ teilen, können auf dieser kunterbunten Blumenwiese vor dem Haus ernten!
Jetzt lesen
2019-02-01
So schnell wie eine Grippe kommt, so schnell ist auch dieser wohltuende Kräutertee gemacht! Er wirkt erwärmend und lindernd bei Kopf- und Gliederschmerzen. Natürlich kann man diese Kräutermischung auch in der Apotheke bestellen.
Jetzt lesen
2018-11-01
Diese würzige Butter kann man vom zeitigen Frühjahr bis in den Spätherbst frisch herstellen. Eingefroren hält sie sich bis in den Winter. Schafgarbenbutter schmeckt sehr fein zu Wein, Brot und Käse.
Jetzt lesen
2018-09-01
**delikat – gesund – selbstgemacht!**
Jetzt lesen
2018-08-01
Jetzt lesen
2018-07-01
Die heimische wilde Variante des Amarettos – im Geschmack nach Bittermandel milder als der Italiener und wunderbar fruchtig, ein himmlischer Genuss! Auch bei der Traubenkirsche gilt: nur sammeln was man hundertprozentig kennt !!! Die „Traubenkirschen Eures Vertrauens“ findet Ihr am Besten zur Blütezeit im Frühling, im Sommer ist sie eher unscheinbar, aber doch sehr häufig in Grünanlagen zu finden. Das Kennenlernen erfordert natürlich botanischen Spürsinn, ein gutes Bestimmungsbuch (oder eine Führung).
Jetzt lesen
2018-06-15
Dieses Rezept sorgt garantiert für Abkühlung: ein erfrischendes gesundes Sommergetränk fertig, dass an heißen Sommertagen ein Mittagessen ersetzen kann.
Jetzt lesen
2018-04-01
Jetzt lesen
2017-05-01
ACHTUNG: Der Japanische Staudenknöterich ist ein invasiver Neophyt! Reste des Knöterichs bitte nie auf dem Kompost oder im Freien entsorgen – er würde sich sonst noch mehr ausbreiten! Am Besten in den Hausmüll damit.
Jetzt lesen
2017-04-02
Das ist ein Rezept für Alle, bei denen sich der Bärlauch (Allium ursinum) schon flächendeckend im Garten ausgebreitet hat – dann kann man getrost auch mal die Blütenknospen sammeln.
Jetzt lesen
2016-12-01
Übrigens: Hildegard von Bingen sagte über den Kastanienbaum: „Die Kastanie ist ihrer Natur nach sehr warm, hat eine große Kraft in sich, die der Wärme beigemischt ist, und bezeichnet die Weisheit. Und alles was in ihm ist und auch seine Frucht, ist sehr nützlich für den Menschen.“ Da bleibt nur anzumerken: "- und sehr lecker" :)
Jetzt lesen
2016-11-01
Wo findet man die Pflanze / Bild der Pflanze / Info zur Geschickte des Rezeptes / ...
Jetzt lesen
Ein ganz neues Geschmackserlebnis: Bei uns ist das auch eine „Männermarmelade“ – nichts für ganz Süße... Die Brennnessel ist eine Kraftpflanze, ihre Vitalität stärkt auch uns!
Jetzt lesen
Jetzt lesen