Wilde Ecke

2024-10-24

Warmer Puntarelle-Salat

Puntarelle – ein Neuzugang aus Italien aus der Familie der Zichoriengewächse. Es ist eine Zuchtform der wilden Wegwarte und eine gesunde und schmackhafte Bereicherung unseres Speiseplans. Angebaut wird Puntarelle vorwiegend in Mittel- und Süditalien. Puntarelle ist nicht frostfest. Im Innern der Köpfe finden sich sehr schmackhafte Blütensprossen. Umgeben wird das Innenleben von Hüllblättern, welche an Löwenzahn erinnern. Geschmacklich erinnert Puntarelle an Chicorèe- bzw. Endiviensalat, ist jedoch nicht so bitter.

2024-10-10

Beinwell-Öl

**Beinwell** ist schon seit Jahrhunderten als Heilpflanze im Gebrauch. Neben Gerbstoffen, Schleim, ätherischen Ölen, Flavonoiden, Harzen, Alkaloiden, Kieselsäure, etc. enthält Beinwell Allantoin. Allantoin bewirkt eine Beschleunigung des Zellaufbaus, der Zellbildung oder der Zellregeneration und beruhigt die Haut. Der Name Beinwell kommt von den Beinen, denen er gut (well) tun, bzw. deren Knochen er „zusammenwallen“ soll. Er hilft äußerlich bei Gelenkschmerzen, Prellungen, Zerrungen, Verletzungen des Bewegungsapparates und unterstützt die Wundheilung. Zur Verwendung kommt hier die Wurzel der Pflanze. Erntezeit für Wurzeln sind Herbst und Winter, da dann die wertvollen Inhaltsstoffe konzentriert dort zu finden sind.

2024-10-01

Blüten-Allerlei vom Löwenzahn

TIPP: Wo sammelt man Löwenzahn? Nicht da, wo ein Meer aus Löwenzahnblüten die grüne Wiese gelb überzieht! Löwenzahn ist ein Stickstoffzeiger – das heißt, wenn er massenhaft auftritt zeigt er Überdüngung an. Auch besonders große Pflanze, an markanten Stellen, lassen wir stehen. Hundebesitzer wissen warum! Wenn Sie aber eine Wiese mit vielen verschiedenen Wildblumen sehen und dort auch etwas Löwenzahn zu finden ist, dann sind Sie richtig! Vielfalt auf der Wiese, ist ein Zeichen dafür, dass die Fläche nicht überdüngt ist. Gartenbesitzer, die ihren Rasen nicht düngen, selten mähen und sich die Fläche mit Insekten, Igeln, Regenwürmern etc. und sogenannten „Unkräutern“ teilen, können auf dieser kunterbunten Blumenwiese vor dem Haus ernten!

2018-07-01

Traubenkirschen-Likör

Die heimische wilde Variante des Amarettos – im Geschmack nach Bittermandel milder als der Italiener und wunderbar fruchtig, ein himmlischer Genuss! Auch bei der Traubenkirsche gilt: nur sammeln was man hundertprozentig kennt !!! Die „Traubenkirschen Eures Vertrauens“ findet Ihr am Besten zur Blütezeit im Frühling, im Sommer ist sie eher unscheinbar, aber doch sehr häufig in Grünanlagen zu finden. Das Kennenlernen erfordert natürlich botanischen Spürsinn, ein gutes Bestimmungsbuch (oder eine Führung).