2024-10-01
Blüten-Allerlei vom Löwenzahn

TIPP: Wo sammelt man Löwenzahn?
Nicht da, wo ein Meer aus Löwenzahnblüten die grüne Wiese gelb überzieht!
Löwenzahn ist ein Stickstoffzeiger – das heißt, wenn er massenhaft auftritt zeigt er Überdüngung an. Auch besonders große Pflanze, an markanten Stellen, lassen wir stehen. Hundebesitzer wissen warum!
Wenn Sie aber eine Wiese mit vielen verschiedenen Wildblumen sehen und dort auch etwas Löwenzahn zu finden ist, dann sind Sie richtig! Vielfalt auf der Wiese, ist ein Zeichen dafür, dass die Fläche nicht überdüngt ist.
Gartenbesitzer, die ihren Rasen nicht düngen, selten mähen und sich die Fläche mit Insekten, Igeln, Regenwürmern etc. und sogenannten „Unkräutern“ teilen, können auf dieser kunterbunten Blumenwiese vor dem Haus ernten!
Löwenzahnknospen gebraten
Zubereitung
Geschlossene Blütenknospen sammeln, säubern und mit Butter und Kräutersalz in der Pfanne anbraten.
Anschließend warm als Topping über Bratkartoffeln, Nudeln, Reis oder Salat servieren.
Blütenknospen süß-sauer
Zutaten
- 1 Tasse geschlossene Blütenknospen
- 1 halbe Tasse Apfelgelee
- 1 halbe Tasse Apfelsaft
- 1 halbe Tasse milder Apfelessig
- 2 Gewürznelken
Zubereitung
- Apfelgelee, Apfelsaft, Apfelessig und Gewürznelken aufkochen, Blütenknospen zugeben und drei Minuten köcheln lassen.
- Heiß in ausgekochte Marmeladengläschen füllen.
Achtung, die Knospen sollen mit Sud bedeckt sein. - Ca. 3 Wochen ziehen lassen.
Die Blütenknospen süß-sauer passen wunderbar zu einem sommerlichen Buffet.
„Echter“ (zuckerfreier) Löwenzahnblüten-Honig
Zutaten
- 1 Handvoll aufgeblühter Löwenzahnblüten
- 1 Glas Honig
Zubereitung
- Die gelben Zungenblüten aus dem Körbchen zupfen und in ein ausgekochtes Glas geben.
- Honig leicht erwärmen und über die Zungenblüten geben.
- Glas verschließen, gelegentlich wenden und mind. 3 Wochen ziehen lassen.
Löwenzahnblüten-Honig regt den Stoffwechsel an und wertet den Honig zusätzlich mit Pollen auf.