Wilde Ecke

2024-10-24

Schlehenkipferl

Ein Augen- und Gaumenschmaus auf dem Plätzchenteller!
Schlehen sind sehr aromatische Wildfrüchte, die man zu allerlei Leckereien verarbeiten kann. Pflückt man sie nach den ersten Frösten, oder friert sie für ein paar Tage ein, reduzieren sich die Gerbstoffe und der feine Fruchtgeschmack kommt richtig zur Geltung.

Zutaten

    • 100 g Schlehen
    • 1 TL Bio Orangenschale gerieben
    • 100 g geschälte gemahlene Mandeln
    • 250 g Mehl
    • 200 g Butter (zimmerwarm)
    • 75 g Zucker für den Teig
    • 75 g Zucker zum Wälzen

Zubereitung

      • Erster Tag:
        1. Schlehen mit sehr wenig Wasser weich kochen und durch ein Sieb passieren.
        2. Für den Schlehen Fruchtzucker 1/3 Fruchtmus mit 75 g Zucker in einem Mörser vermahlen und auf einem Butterbrotpapier auf der Heizung oder im Ofen trocknen lassen und nochmals kurz mörsern.
        3. Die anderen 2/3 Fruchtmus für den nächsten Tag in den Kühlschrank stellen.

        Zweiter Tag:
        1. Die gemahlenen Mandeln in einer Pfanne rösten, bis sie duften. Abkühlen lassen.
        2. Butter mit Zucker schaumig rühren.
        3. Die Mandeln mit Mehl und Fruchtmus einrühren.
        4. Teigrollen mit ca. 1,5 cm Durchmesser formen, auf ein Butterbrotpapier legen und für 1–2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
        5. Teigrollen in 5 cm lange Röllchen schneiden und zu Kipferl formen.
        6. Auf mit Backpapier belegte Bleche setzten und bei 170 Grad ca. 12 Min. backen.
        7. Die noch heißen Kipferl vorsichtig in Fruchtzucker wälzen und abkühlen lassen.
        8. Fertig!

Gibt’s viel Weißdorn und viel Schlehen – bringt der Winter kalte Zehen!

Rezept